Shop
Häufig gestellte Fragen

    Wie verlege ich Platten und Pflastersteine auf Naturboden?

    Platten und Pflastersteine können nicht direkt auf gewachsenem oder aufgefülltem Boden verlegt werden – etwa auf einer Wiese, einem Rasenplatz, einem fest getretenen Spiel- oder Bolzplatz, in Gärten, Grünflächen, Baugruben, auf sandigem Untergrund oder in Sandkästen. Stattdessen muss vor der Verlegung eine dauerhaft tragfähige Basis geschaffen werden, die als stabile Grundlage alle zu erwartenden Lasten ohne Verformungen oder Setzungen aufnimmt.


    Die Tragfähigkeit der Unterlage richtet sich sowohl nach der späteren Nutzung als auch nach der Beschaffenheit des Bodens. Bereiche mit Schwerlastverkehr, wie Spielstraßen oder Fußgängerzonen, stellen höhere Anforderungen als Spielplätze oder Terrassen. Zudem erfordert ein geschütteter oder bindiger Boden eine deutlich dickere Tragschicht als ein Boden mit geringem Feinkornanteil – der Schichtaufbau muss stets an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.


    Um eine dauerhaft stabile Basis zu erreichen, wird der vorhandene Naturboden häufig teilweise abgetragen und durch Schichten aus Schotter oder Sand ersetzt. Als bewährte, kostengünstige Lösung kommen Kunststoff-Bodengitter (auch Rasengitter genannt) zum Einsatz, die je nach Bodenart auf einer Schottertragschicht, in Sand oder direkt auf Schotter verlegt werden.