Shop
Häufig gestellte Fragen

    Wie dichtet man Beton- oder Asphaltflächen, Balkone, Terrassen, gebrochene Fliesen oder Dachflächen richtig ab?

    Für die Abdichtung von Beton- oder Asphaltflächen, Balkonen oder Terrassen, gebrochenen Fliesen, Dachflächen usw. gibt es verschiedene Verfahren.


    Bei der herkömmlichen Abdichtung mit Bitumenbahnen wird die Abdichtungsschicht in ca. 1 m breiten Rollen angeliefert und aufgebracht, wobei die Bahnen mit mindestens 10 % Überlappung (vorzugsweise mehrlagig) mit einem Gasbrenner verschweißt werden. Dieses Verfahren ist arbeitsintensiv, ergibt keine ebene Oberfläche, hat eine geringe Lebensdauer und ist nicht diffusionsoffen.


    Eine Alternative bieten Abdichtungsbahnen (Dichtungsfolie), die in Rollen bis zu 15 m Breite entweder als überlappende Bahnen oder als durchgehende Fläche kalt verklebt werden. Hier kommen verschiedene Materialvarianten zum Einsatz, z. B. Kunststoffe wie PVC, FPO oder Elastomere wie EPDM; bei PVC und FPO auch EPDM.


    Eine weitere Möglichkeit ist eine streichbare Abdichtung, z. B. ALLESDICHT - die Gummihaut aus dem Eimer, die in 2-3 Arbeitsgängen aufgetragen wird und eine hervorragende Rissüberbrückung sowie eine Dehnfähigkeit von bis zu 200 % bietet.


    In den meisten Fällen erweist sich die streichbare Abdichtung als die sicherste, kostengünstigste und anwenderfreundlichste Methode - alternativ ist auch die Verwendung einer passgenau zugeschnittenen EPDM-Dichtungsbahn eine gute Abdichtungsmöglichkeit für einfache Flächen ohne Durchdringungen. Die traditionelle Methode mit Dachpappe gilt heute als veraltet und suboptimal.