Wärmedämmung, auch als thermische Isolierung bezeichnet, umfasst Maßnahmen zur Reduzierung des Wärmeaustauschs zwischen einem Objekt oder Raum und seiner Umgebung. Dieser Wärmetransport erfolgt über drei physikalische Mechanismen: Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Konvektion.
Die Wärmeleitung beschreibt die Übertragung von Wärme durch direkten Molekülkontakt innerhalb eines Materials. Stoffe mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, wie Dämmstoffe, reduzieren diesen Effekt. Wärmestrahlung erfolgt über elektromagnetische Wellen und kann durch reflektierende oder absorbierende Materialien beeinflusst werden. Konvektion bezieht sich auf den Transport von Wärme durch bewegte Flüssigkeiten oder Gase, wobei dieser Effekt durch geeignete Materialstrukturen begrenzt werden kann.
Ein zentraler Kennwert für die Wärmedämmung ist die Wärmeleitfähigkeit, angegeben in Watt pro Meter und Kelvin (W/(m·K)). Sie beschreibt die Wärmemenge, die innerhalb einer Sekunde durch ein Material von einem Meter Dicke fließt, wenn zwischen den beiden Seiten eine Temperaturdifferenz von einem Kelvin besteht. Je niedriger dieser Wert, desto besser ist die wärmedämmende Eigenschaft des Materials.
Gummi weist eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,13 bis 0,18 W/(m·K) auf, wobei die genaue Höhe von der Materialzusammensetzung abhängt. Für WARCO-Gummigranulatplatten liegt die Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,14 und 0,07 W/(m·K). Diese Werte basieren auf Messungen an repräsentativen Mustern und deren Interpolation auf das jeweilige Produkt.
Die tatsächliche Wärmeleitfähigkeit von Gummigranulatplatten wird maßgeblich durch die Materialdichte, die Struktur sowie die Dicke der Platte beeinflusst. Eine dickere Platte mit ausgeprägtem Drainageprofil und einer Dichte von 800 kg/m³ weist eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit auf als eine kompakte, 8 mm dicke Platte mit einer Dichte von 1200 kg/m³.
Zum Vergleich: Hochdämmende Materialien wie extrudiertes Polystyrol (XPS), Glas- oder Steinwolle besitzen eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,03 W/(m·K), während dichter Naturstein wie Marmor einen deutlich höheren Wert von rund 2,8 W/(m·K) aufweist.