Fitnessboden - Gummi-Bodenfliesen HZ "Heller Granit"
- /
-
Lieferung in ca.
7-14 Tage - € 82,40 / 4 Stück / m²
- (5,56 kg / Stück)
EAN: 4251469312227 | Artikelnummer: 1222
Dieser vielseitige Fitnessboden aus gebundenem Gummigranulat ist die ideale Lösung für moderne Trainingsflächen – sowohl drinnen als auch draußen. Ob im Fitnessstudio, im Homegym oder auf der Outdoor-Trainingsfläche: Der Bodenbelag sorgt für Sicherheit, Komfort und eine dauerhaft stabile Oberfläche.
Verdecktes Verbindungssystem mit Puzzleverzahnung
Die Bodenfliesen verfügen über einen umlaufenden Stufenfalz mit integrierter Puzzleverzahnung. Zwei Seiten jeder Platte sind mit einer positiven, die anderen mit einer passenden negativen Verzahnung ausgestattet. So entsteht bei der Verlegung eine stabile Verbindung, die in der Fläche nicht sichtbar ist. Das Ergebnis ist ein gleichmäßiges, rechtwinkliges Fugenbild, das auch optisch überzeugt.
Optimale Produkteigenschaften für den Sporteinsatz
Die Oberfläche des Bodens ist rutschhemmend und bietet sicheren Halt – auch bei intensiven Bewegungen. Die elastische Struktur sorgt für eine spürbare Stoß- und Schwingungsdämpfung, was Gelenke schont und Vibrationen reduziert. Gleichzeitig werden Geräusche effektiv absorbiert – ein Vorteil für Trainingsflächen in Mehrfamilienhäusern oder dicht bebauten Bereichen.
Effiziente Drainage und vielseitige Nutzung
Die Unterseite der Platten ist mit quadratisch angeordneten Kanälen und Kuppeln gestaltet. Diese Struktur verbessert die Stoßdämpfung und Wärmedämmung und sorgt zugleich für eine zuverlässige Wasserableitung – ideal für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich.
Angenehmes Trainingsgefühl & Isolation
Dank der wärmedämmenden Eigenschaften des Materials bleibt die Oberfläche auch bei Bodenkontakt angenehm. Das schützt vor Kälte und erhöht den Trainingskomfort. Die solide Elastizität des Bodens verbessert das Trainingserlebnis – besonders bei Übungen mit Sprung- oder Stoßbelastung.
Pflegeleicht und nachhaltig
Die Gummi-Bodenfliesen lassen sich schnell und unkompliziert reinigen – ob mit Mopp, feuchtem Tuch oder Staubsauger. Das verwendete Material ist robust, langlebig und toxikologisch unbedenklich. Durch die Fertigung aus recyceltem Gummigranulat trägt der Boden außerdem aktiv zur Ressourcenschonung bei.
Produkt-Highlights
Vorteile
Produktdetails – Material und Struktur
Vergleichswerte
Um die benötigte Menge an Platten für Ihre Fläche zu ermitteln, nutzen Sie einfach den integrierten Verlegeplaner im Onlineshop. Dieses hilfreiche Tool finden Sie direkt auf der jeweiligen Produktseite – unterhalb von Preis und Mengenauswahl. Mit einem Klick auf den Button „Verlegung planen“ öffnet sich der Verlegeplaner sofort im Browser, ganz ohne Registrierung oder Installation.
Geben Sie dort die Maße Ihrer Fläche ein – zum Beispiel Länge und Breite in Metern. Das Tool berechnet daraufhin automatisch die Gesamtzahl der benötigten Platten, inklusive eines realistischen Verschnitts. Zusätzlich wird ein passendes Verlegemuster angezeigt, das Ihnen bei der Planung und Umsetzung hilft. Die Anwendung ist intuitiv, kostenlos und sofort einsatzbereit – ideal zur exakten Mengenermittlung für Ihr Projekt.
Ja, das ist der übliche Weg. Die überwiegende Mehrheit unserer Kunden – ob Privat-, kommunale oder gewerbliche – verlegt die gelieferten WARCO-Platten selbst oder mit eigenem Personal. Die Montage der Platten ist einfach und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Nur die Verlegung des Tiefbords in ein Betonfundament mit Rückenstütze verlangt etwas mehr handwerkliches Geschick. Das Zuschneiden der Elemente und das Verlegen auf einem geeigneten Untergrund stellen keine besondere Herausforderung dar. Alle wichtigen Informationen zum Verlegen und Einbauen der WARCO Gummigranulatprodukte finden Sie im Bereich Fachberatung – FAQ auf unserer Website.
WARCO bietet verschiedene Verbindungssysteme für Bodenplatten, die sich in Aufbau, Verbindungstechnik und Sichtbarkeit unterscheiden. Hier die wichtigsten Unterschiede im Detail:
Puzzleverbindung (sichtbar)
Bei dieser Verbindung sind die Plattenkanten mit einer an Puzzleverzahnung oder Pilze erinnernden Struktur versehen. Beim Verlegen greifen die Zahnleisten benachbarter Platten formschlüssig ineinander und erzeugen so eine durchgängige Verbindung über die gesamte Plattenhöhe.
Die Verzahnung kann entweder direkt beim Pressvorgang entstehen oder nach dem Aushärten der Platte präzise ausgeschnitten werden. Ob das Zahnmuster in der Fläche optisch in Erscheinung tritt, hängt von der Kantenausführung (z. B. mit oder ohne Fase) sowie von der Farbgebung der Oberfläche ab.
Die symmetrische Geometrie der Verbindung sorgt für eine gleichmäßige Krafteinleitung und macht die Puzzleverbindung zur stabilsten Verbindungsform.
Steckverbinder (Kunststoffdübel)
Hierbei handelt es sich um separate Verbindungselemente, in der Regel runde Kunststoffdübel, die seitlich in vorbereitete Bohrungen der Platten eingesteckt werden. Die Platten selbst besitzen glatte, gerade Kanten, ähnlich einer Betonplatte.
Die Verlegung erfolgt im Halbverband (T-Fuge): Jede Platte wird durch Dübel mit zwei Platten der darüberliegenden und zwei der darunterliegenden Reihe verbunden. Diese Verbindung verhindert ein seitliches Verschieben, erlaubt jedoch eine gewisse Längsbewegung entlang der Dübelausrichtung. Aus diesem Grund ist eine umlaufende Randeinfassung erforderlich, um die Fläche zu stabilisieren.
Verdeckte Puzzleverbindung
Diese Verbindung basiert technisch auf der klassischen Puzzleverzahnung, ist jedoch so konstruiert, dass sie im verlegten Zustand unsichtbar bleibt. Die Verzahnung befindet sich auf der Unterseite der Platte und ist in einen Stufenfalz integriert.
Zwei Plattenseiten verfügen über ein positives Zahnprofil, zwei über ein passendes negatives. Beim Verlegen greifen die Platten von unten formschlüssig ineinander und bilden eine dauerhafte, mechanisch sichere Verbindung. Von oben ergibt sich ein geschlossenes, fugenbündiges Erscheinungsbild mit gleichmäßiger Geometrie, das meist die Form eines klassischen Schachbrettmusters hat.
Ein Outdoor-Fitnessbereich stellt besondere Anforderungen an den Boden: Er muss rutschfest, trittsicher, stoßdämpfend und wetterfest sein, aber auch pflegeleicht und langlebig. Je nach Nutzung und Standort kommen unterschiedliche Bodenlösungen infrage.
Fitnessplatten für Outdoor-Fitness
Speziell entwickelte Fitnessplatten aus Gummigranulat sind ideal für Trainingsflächen im Freien, da sie Vibrationen dämpfen, die Gelenke entlasten und sicheren Halt bieten – auch bei Nässe. WARCO bietet robuste Outdoor-Fitnessplatten, die wasserdurchlässig, rutschhemmend, frostsicher und pflegeleicht sind. Es gibt auch Typen mit Zertifizierung nach DIN EN 1177.
Plattenstärke richtig wählen
Für Geräteparcours, funktionelles Training oder Bootcamp-Flächen empfiehlt sich eine Plattenstärke von etwa 40 mm. Diese bietet eine gute Balance zwischen Dämpfung, Stabilität und Trittsicherheit – auch bei dynamischer Belastung oder punktuellen Stößen.
Alternative Materialien – mit Einschränkungen
Schüttgüter wie Sand oder Kies sind für Fitnessbereiche ungeeignet, da sie keinen festen Stand bieten, kontrollierte Bewegungen behindern und ständige Wartung erfordern. Betonierte oder gepflasterte Flächen bergen hingegen hohe Rutsch- und Verletzungsrisiken.
Besondere Anforderungen bei Gewichtsbelastung
In Zonen mit starker Belastung durch Kettlebells, Langhanteln oder Sprungübungen sind druckstabile, aber gleichzeitig wasserdurchlässige Platten mit hohem Eigengewicht ideal. WARCO bietet dafür spezielle Fitnessplatten mit Anti-Schock-Eigenschaften, die Nutzer, Geräte und Unterbau zuverlässig schützen.
Wartung und Austausch
Outdoor-Fitnessplatten aus Gummigranulat sind äußerst pflegeleicht. Verschmutzungen lassen sich mit Wasser und Besen oder einem Hochdruckreiniger einfach entfernen. Dank des Verbindungssystems können bei Bedarf einzelne Platten gezielt ausgetauscht werden, ohne dass die gesamte Fläche neu verlegt werden muss.